Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Ortsgruppe Kamen

ADFC NRW übergibt Radstationen NRW an MUNV

Der ADFC NRW übergibt die Marke Radstation an das Ministerium für Umwelt, Natur und Verkehr (MUNV). Der Fahrradverband ist stolz auf den Erfolg der Radstationen und bedankt sich herzlich bei allen Partnern, Mitarbeitenden und Unterstützer:innen.

Die Radstation am Düsseldorfer Hauptbahnhof, im Vordergrund steht ein Fahrrad an einen Beton-Poller gelehnt
Die Radstation am Düsseldorfer Hauptbahnhof © ADFC NRW

Drei Jahrzehnte Pioniergeist für eine fahrradfreundliche Mobilität

Vor drei Jahrzehnten hat der ADFC NRW mit der Marke „Radstation“ ein starkes Zeichen für eine moderne, fahrradfreundliche Mobilität in unserem Land gesetzt. Was einst als Pionierprojekt begann, ist heute ein etabliertes Angebot mit hoher Akzeptanz und großer Bedeutung für den Radverkehr in NRW. Dieser Erfolg wäre ohne das Engagement des ADFC vor Ort und der Betreiber:innen nicht möglich gewesen – dafür danken wir allen Betreiber:innen, Mitarbeitenden in den Radstationen und Ehrenamtlichen im ADFC herzlich.

Entwicklung der Marke Radstationen und Übertrag der Markenrechte

Bereits 1995 gelang es dem ADFC NRW, die damalige Landesregierung von der Bedeutung der Radstationen zu überzeugen und ein Förderprogramm zur Einrichtung von 100 Fahrradstationen in NRW auf den Weg zu bringen. Als Entwicklungsagentur für Fahrradstationen betrieb der ADFC NRW das Programm in den 90er Jahren und unterstützte mit Planungsentwürfen, Betriebskonzepten und weiteren Fachdienstleistungen die erfolgreiche Umsetzung. Mit der Zeit wurde für den ADFC NRW aber immer deutlicher, dass die personellen und finanziellen Ressourcen auf Landesebene für eine langfristige Weiterführung nicht ausreichen – zumal das Projekt einer organisatorischen und finanziellen Weiterentwicklung bedarf. Daher hat der ADFC-Landesvorstand bereits 2022 eine neue Trägerschaft vorbereitet. Im Jahresbericht 2024 des ADFC NRW haben wir näher über die Begutachtung der Radstationen im Auftrag der Zweckverbände und des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW (MUNV) berichtet. Dieser Prozess ist inzwischen abgeschlossen. Im Mai 2025 wurden die Markenrechte der Radstation vom ADFC NRW an das MUNV übertragen.

Soziale Dimension der Radstationen

Das MUNV möchte die Radstationen weiterentwickeln und landesweit stärken – eine Entwicklung, die der ADFC NRW ausdrücklich begrüßt. Für uns war auch immer die Zusammenarbeit mit sozialen Trägern und die Rolle der Radstationen im Zweiten Arbeitsmarkt ein wichtiger Aspekt. Dass künftig auch das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales direkt in das Projekt eingebunden ist, unterstützen wir und sehen das als eine wichtige Stärkung der sozialen Dimension der Radstationen.

Weiterentwicklung der Radstationen

Für die Betreiber:innen der Radstationen ergeben sich zum jetzigen Zeitpunkt keine Veränderungen. Es werden weiterhin keine Lizenzgebühren erhoben und der Betrieb der Radstationen kann wie gewohnt fortgeführt werden. Die im Sommer 2024 gestartete Begutachtung wird durch den VRR im Auftrag des MUNV fortgeführt und dient als Grundlage zur Weiterentwicklung der Marke. Der ADFC NRW hat zugesichert, im Rahmen dieser Begutachtung beratend zur Verfügung zu stehen.


ADFC Newsletter bestellen!

Jetzt anmelden für den ADFC-Newsletter!
Du erhälst regelmäßige Informationen rund ums Rad und unseren Einsatz für die Verkehrswende.

 

 

 

ADFC Newsletter hier bestellen!
https://kamen.adfc.de/neuigkeit/adfc-nordrhein-westfalen-uebergibt-radstationen-nrw-an-munv

Bleiben Sie in Kontakt